25.04.2017

Baumpark Pinneberg bekommt Zuwachs - BdB LV SH spendet den Baum des Jahres 2017

Bild: BdB LV SH

Der Baum des Jahres 2017 und damit insgesamt der 27. in der Reihe ist die Fichte (Picea abies). Das vom Bund Deutscher Baumschulen Schleswig-Holstein gespendete Nadelgehölz wurde am 24.04.2017 in Anwesenheit von Bürgermeisterin Urte Steinberg gepflanzt.

„Ich freue mich, dass sich der Baumpark so gut entwickelt und wir heute einen weiteren Baum pflanzen können“ so Urte Steinberg.

Auf den ersten Blick mag die Wahl der Fichte etwas überraschen. Mit 28% ist die Fichte die häufigste Baumart in unseren Wäldern und alles andere als gefährdet. Zudem ist die Baumart bei Naturschützern nicht sonderlich beliebt. Das liegt daran, dass die Fichte häufig in Monokulturen gepflanzt wurde, die wenig artenreich sind. Auch sind Fichtenforste anfällig für Windwurf und die Ausbreitung von Schädlingen. Aus forstwirtschaftlicher Sicht hat die Fichte aber einige Verdienste aufzuweisen. Der Nadelbaum, der in den Höhenlagen der Mittelgebirge beheimatet ist, ermöglichte erst die großflächige Wiederaufforstung der waldarmen Landschaften im 18. und 19. Jahrhundert. Er liefert von allen Baumarten die schnellsten Erträge und hervorragend zu verarbeitendes Holz.

„Der Tag des Baumes soll die Menschen anregen, sich mit der Eigenart, Schönheit und Leistungsfähigkeit von Bäumen zu beschäftigen. Der Baumpark Pinneberg steigert – wie alle kommunalen Grünanlagen - den Erholungswert für die Menschen. Ich hoffe, dass mit den hier gepflanzten Bäumen des Jahres im schulischen Kontext auch Jugendliche an das Thema herangeführt werden, welche Bedeutung Pflanzen gerade im städtischen Wohnumfeld für den Menschen haben“ so Dr. Frank Schoppa.

Seit Juli 2016 bildet der Baumpark Pinneberg an der Straße „An der Raa“ das „Tor zum Regionalpark Wedeler Au“. Zu sehen sind die seit 1989 gekürten „Bäume des Jahres“ - mit Ausnahme der Walnuss, die im Drosteipark in Pinneberg für den Besuch des Baumparks wirbt. Die Anlage soll sich mit Knicks und Wildblumenwiesen in das Landschaftsschutzgebiet der Rahwischniederung einfügen. Bänke bieten Spaziergängern und Radfahrern einen attraktiven Anlaufpunkt und Ruheort. Gleichzeitig kann man hier verschiedene Gehölzarten kennenlernen. Erleichtert wird dies durch Bildtäfelchen mit QR-Codes. Mit dem Smartphone und einem QR-Code Scanner lassen sich so weitere Informationen zu den Baumarten abrufen.

Die digitalen Porträts wurden im Rahmen eines Unterrichtsprojekts von den Schülerinnen und Schülern der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg erstellt. „Wir sind gespannt wie sich die im Frühjahr 2017 im Baumpark ausgesäte Wildblumenwiese in diesem Jahr entwickelt. Im letzten Sommer waren bereits diverse Schmetterlinge an den Blüten zu beobachten“ berichtet Frau Barbara Engelschall. Artenreiche Wildblumenwiesen können in der mittlerweile blütenarmen Landschaft wichtige Trittsteine im Biotopverbund bilden. Die Förderung des Biotopverbundes ist ein wichtiges Thema, dem sich der Regionalpark im Rahmen eines Leitprojekts der Metropolregion Hamburg in den nächsten 3 Jahren widmen wird.

Der Baumpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Pinneberg, des Vereins Regionalpark Wedeler Au e.V., des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V. sowie des Landschaftsarchitekten Wolfram Munder vom Büro Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla. Für die Umsetzung konnten zahlreiche Unterstützer für Geld- und Sachmittel sowie unentgeltliche Arbeitsleistungen gewonnen werden.

BU: Die Protagonisten des Sponsoren-Gemeinschaftsprojektes „Baumpark Pinneberg“ kamen zum diesjährigen Tag des Baumes zusammen und pflanzten mit der Fichte den Baum des Jahres 2017. v. li.: Barbara Engelschall, GF Regionalpark Wedeler Aue, Wolfram Munder Landschaftsarchitekt, Urte Steinberg, Bürgermeisterin Stadt Pinneberg, sowie Dr. Frank Schoppa, Vorsitzender Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V.

 

Dateien:

 20170424_TdB.JPG  (Dateigrösse 1.1 MB)
 20160422_TdB_Hintergrundinfos_01.pdf  (Dateigrösse 292 KB)
 2017_04_18_PM_Tag_des_Baumes_Presseinformation.pdf  (Dateigrösse 133 KB)